Lehrstuhl für Automatisierungstechnik / Informatik

Vorgaben zur Nutzung von generativer KI

Die Verwendung von Tools der generativen künstlichen Intelligenz (KI) zur Unterstützung bei der Erstellung von Bachelor-, Master- und Seminararbeiten, die von unserem Lehrstuhl betreut werden, ist in Absprache mit den betreuenden Mitarbeitenden gestattet.

Bitte beachten Sie, dass Ergebnisse, die mithilfe von generativer KI erstellt wurden, Ungenauigkeiten, Verzerrungen oder unvollständige Informationen enthalten können. Studierende müssen daher alle von KI-Systemen (KI-Tools) generierten Informationen kritisch bewerten, überprüfen und reflektieren, bevor sie diese in ihre akademische Arbeit einfließen lassen. Dieser Prozess ist für wissenschaftliche Arbeiten unerlässlich und muss in der Arbeit deutlich werden. Die Studierenden bleiben für den Inhalt und die Richtigkeit ihrer eingereichten Arbeiten vollständig selbst verantwortlich.

Nach Absprache mit den betreuenden Mitarbeitenden kann die Nutzung generativer KI-Tools genehmigt werden. Die Nutzung generativer KI-Tools ist jedoch an die nachfolgenden Vorgaben gebunden.

Mithilfe dieser Vorgaben können Sie das Potenzial generativer KI zur Bereicherung Ihrer akademischen Arbeit nutzen und gleichzeitig hohe Standards in Bezug auf kritisches Denken, Forschungsintegrität und akademische Verantwortung wahren.

Transparenz und Quellenangabe:

  • Bitte geben Sie alle generativen KI-Tools an, die Sie zur Erstellung Ihrer Abschlussarbeit verwendet haben. Dies kann im Anhang oder in einer separaten Transparenzerklärung erfolgen. Bitte geben Sie auch das verwendete Modell, die Version und den Stand des KI-Tools an (z. B. ChatGPT, Modell: GPT-4o mini, Stand: Juni 2024).
  • Beschreiben Sie außerdem in einer separaten mit abzugebenden PDF-Datei, wie und in welchem Umfang die generativen KI-Tools verwendet wurden (z. B. zum Verfassen von Texten, zum Zusammenfassen von Artikeln, zur Ideengebung, zum Bearbeiten, zum Korrekturlesen oder zum Erstellen von Programmcode, einschließlich eines Protokolls aller Eingaben (Prompt) und der entsprechenden Ausgaben). Auch wenn manche KI-Tools wie z. B. Übersetzungs-Tools wie DeepL auf den ersten Blick nicht als generative KI anzusehen sind, sollten Sie auch solche Tools und den Umfang ihrer Verwendung angeben.
  • Kennzeichnen Sie Inhalte, die mit generativen KI-Tools erstellt wurden, gemäß den akademischen Standards für Zitierung und Quellenangabe. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle KI-gestützten Inhalte angemessen referenziert sind.
  • Präsentieren Sie KI-generierte Texte oder Ideen nicht als Ihre eigenen Werke. Unterscheiden Sie stets Ihre eigenen Beiträge von denen, die von KI generiert wurden.

Kritische Reflexion und Überprüfung:

  • Verlassen Sie sich nicht unkritisch auf KI-generierte Inhalte! Sie müssen alle Inhalte, die von KI-Tools generiert wurden, kritisch bewerten, auf ihre Richtigkeit überprüfen und anhand zuverlässiger, akademischer Quellen verifizieren, bevor Sie sie in Ihre Arbeiten einfügen.
  • Reflektieren Sie auch, welchen Einfluss die von KI-Tools generierten Informationen auf Ihr Verständnis und Ihre Interpretation Ihres Forschungsthemas hatten. Denn in Ihrem Kolloquium oder Abschlussvortrag müssen Sie ohne KI-Tools auf Fragen antworten können.

Wissenschaftliche Integrität:

  • Texte, Programmcode, Grafiken oder Ideen, die von KI-Tools generiert wurden, müssen sorgfältig und sinnvoll in Ihre eigene Analyse und schriftliche Argumentation integriert werden.
  • Generative KI darf nicht als Ersatz für unabhängige Forschung, Literaturrecherche, kritisches Denken und eigene Erkenntnisse dienen, wie wir es im akademischen Kontext erwarten.

Erklärung zur Verwendung von generativer KI

Studierende, die Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten an unseren Lehrstuhl schreiben, müssen ihrer Arbeit die folgende Erklärung hinzufügen:

Hiermit erkläre ich, dass ich die Richtlinien der Universität und die Vorgaben des Lehrstuhls für Automatisierungstechnik / Informatik bezüglich der Verwendung generativer KI-Tools eingehalten habe.

Richtlinien der Universität für KI-Tools

Die Richtlinien der Universität zur Verwendung von KI finden Sie hier: uniservice-dl.uni-wuppertal.de/de/ki-handreichungen/.

 

Die oben genannten Vorgaben basieren auf den „Use of AI“-Vorgaben des ITSC-Lehrstuhls. Diese wurden mit DeepL übersetzt und für unseren Lehrstuhl überarbeitet. Mithilfe von DeepL Write wurden die Texte sprachlich optimiert.