Lehrstuhl für Automatisierungstechnik / Informatik

Automatisierungstechnisches Seminar I / II

Hinweis Wintersemester 2023/24

Das Automatisierungstechnische Seminar wird im Wintersemester 2023/2024 in Präsenz zum gewohnten Termin, Dienstags, 16.15 Uhr, in FH1 stattfinden!

Das Seminar startet mit der obligatorischen Vorbesprechung am 10.10.2023, um 16.15 Uhr, Hörsaal FH1.

Ein weiterer obligatorischer Termin wird der 17.10.2023 sein, in dem es ein Vortrag geben mit dem Titel: "Vortrag wie man einen Vortrag hält".

Fragen und Antworten zu Corona und zum allgemeinen Ablauf und Zugang zur Lehrveranstaltungen finden Sie in den FAQ der Universität.

Weitere ausführliche Infos zum Seminar finden Sie im Moodle Kurs (Selbsteinschreibung ab dem 26.10.2023).

Inhalt und Ablauf, Regeln des Seminars

Das Seminar hat Vorträge Studierender zum Gegenstand, die jeweils ein Thema von grundsätzlicher Bedeutung und von allgemeinem fachlichen Interesse für die Studierenden der Automatisierungstechnik behandeln. Das Thema wird von einem Hochschullehrer der Automatisierungstechnik gestellt. Der/die Studierende dürfen Themenvorschläge machen, zum Beispiel auf der Basis ihrer Thesis oder Diplomarbeit. Inhalt und Gliederung, sowie die Vorbereitung des Vortrags, sind mit dem themenstellenden Hochschullehrer unmittelbar und rechtzeitig vor dem Vortragstermin abzustimmen.

Zur Anerkennung des Seminars sind notwendig:

  • die Anmeldung eines Vortrags
  • der eigene Vortrag (25-35 Minuten plus Diskussion), der als qualifiziert anerkannt wurde und
  • die testierte Teilnahme* an weiteren Vorträgen aus dem Bereich der Kolloquien und Seminare im Fachbereich 6 (* die regelmäßige Teilnahme am Automatisierungstechnischen Seminar wird vorausgesetzt und zählt für die Testierung; Die Zahl der zu belegenden Teilnahmen wird zu Beginn des Semesters in der Vorbesprechung festgelegt). Testatbogen
  • eine schriftliche Zusammenfassung des eigenen Vortragsthemas auf ca. 10 Seiten.

Terminplan

Tag Zeit Thema Vortragender
10.10.2023 16:15 Allgemeine Information und Vorbesprechung Tutsch/Görrn/Keller
17.10.2023 16:15 Vortrag wie man einen Vortrag hält Tutsch/Savvidis
14.11.2023 16:15 Gamification in der Hochschullehre Cam
14.11.2023 17:00 Software-Defined-Networking (SDN): OpenDaylight Gottschald
21.11.2023 16:15 JamaicaVM - echtzeitfähige Java Virtual Machine / RTSJ Bilyi
21.11.2023 17:00 Arten der Mehr-Faktor-Authentifizierung El Mali
28.11.2023 16:15 Software-Defined-Networking (SDN): OpenFlow Ping
28.11.2023 17:00 PLC4X M. Bahiraie
05.12.2023 16:15 Digitaler Zwilling in der Produktion Sahin
05.12.2023 17:00 Data Centric AI Voets
12.12.2023 16:15 Software-Defined-Networking (SDN): Was ist das? Bacha
12.12.2023 17:00 Industrial Metaverse Klewicz
19.12.2023 16:15 Software-Defined-Networking (SDN): Floodlight Controller L. Bahiraie
19.12.2023 17:00 WebAssembly Gidir
09.01.2024 16:15 Software-Defined-Networking (SDN): POX/NOX Controller Almeshleb
09.01.2024 17:00 Matter und Thread Arm
16.01.2024 16:15 Game Based Learning Agha
16.01.2024 17:00 Passkeys Singer
23.01.2024 16:15 Staubsaugroboter - Nützliche Haushaltshelfer auf Kosten der Privatsphäre? El Minaoui
    Stand: 02.11.2023  

Weitere Infos über #UniWuppertal: